Sozialpädagogisches Fanprojekt Paderborn erneut ausgezeichnet: Drittes Qualitätssiegel nach dem NKSS unterstreicht kontinuierliche und professionelle Fanarbeit
Paderborn – Das sozialpädagogische Fanprojekt Paderborn ist erneut für seine engagierte und qualitativ hochwertige Arbeit mit jugendlichen Fußballfans ausgezeichnet worden. Bereits zum dritten Mal – nach 2014 und 2018 – erhielt die Einrichtung, die sich in Trägerschaft des Caritasverband Paderborn e. V. befindet, nun das „Qualitätssiegel Fanprojekt nach dem Nationalen Konzept Sport und Sicherheit (NKSS)“ von der Koordinationsstelle der Fanprojekte (KOS).
Das Qualitätssiegel bescheinigt Fanprojekten eine professionelle und nachhaltige Arbeit im Sinne des NKSS – einem bundesweiten Rahmenkonzept zur Verbesserung der Sicherheit bei Sportveranstaltungen. Die sozialpädagogische Begleitung junger Fußballfans ist ein Teil dieses Konzepts. Mit der erneuten Zertifizierung wird dem Fanprojekt Paderborn bestätigt, dass es weiterhin auf einem hohen fachlichen Niveau arbeitet und die Grundsätze des NKSS in seiner täglichen Praxis erfolgreich umsetzt. „Die Verleihung des Qualitätssiegels unterstreicht nicht nur unseren hohen fachlichen Standard, sondern auch die erfolgreiche Kooperation aller Beteiligten“, so Dominik Neugebauer, Bereichsleiter beim Caritasverband Paderborn.
Vertrauensvolle Beziehungsarbeit mit Jugendlichen
Seit seiner Gründung im Oktober 2012 begleitet das Fanprojekt Paderborn junge Fußballfans des SC Paderborn 07 im Alter von 12 bis 27 Jahren. Ziel der Arbeit ist es, Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung sowie beim Ausleben ihrer Fankultur zu unterstützen, demokratische Werte zu stärken und durch vertrauensvolle Beziehungsarbeit Perspektiven zu eröffnen – sowohl in Bezug auf fußballspezifische Themen, als auch darüber hinaus im Alltag. Dabei setzen die pädagogischen Fachkräfte unter anderem auf Freiwilligkeit, Akzeptanz und kritische Parteilichkeit im Sinne der Jugendlichen.
Das Fanprojekt ist im Rahmen seiner aufsuchenden Sozialarbeit regelmäßig bei Heim- und Auswärtsspielen präsent und organisiert darüber hinaus eigene Veranstaltungen, Bildungsfahrten, Workshops und niedrigschwellige Freizeitangebote. Daneben wird Raum für Gespräche, Krisenintervention und individuelle Unterstützung geboten – etwa bei schulischen oder beruflichen Herausforderungen. Somit leisten die aktuell vier Mitarbeitenden professionelle Sozialarbeit nach den §§11 und 13 des SGB VIII. Finanziert wird das Fanprojekt von der Stadt und dem Kreis Paderborn, dem Land Nordrhein-Westfalen und der Deutschen Fußball Liga GmbH.
Qualitätssicherung durch externe Prüfung
Das Qualitätssiegel wird nach einem mehrstufigen Prüfverfahren vergeben. Das unabhängige Evaluationsunternehmen CEval GmbH prüft unter anderem die fachliche Konzeption, personelle Ausstattung, Einbindung in lokale Netzwerke und die praktische Arbeit vor Ort. Dabei werden neben den Mitarbeitenden des Fanprojekts auch weitere Akteure vor Ort, wie die Fans, der SC Paderborn 07, der Träger oder die Polizei, einbezogen. Auf Basis der gesammelten Erkenntnisse entscheidet die AG Qualitätssicherung der KOS über die Vergabe des Qualitätssiegels.
Besonders positiv hervorgehoben wurde die intensive Zusammenarbeit mit sowie die hohe Akzeptanz bei der Zielgruppe. „Die Mitarbeitenden des Paderborner Fanprojektes bieten stets ein offenes Ohr für große und kleine Probleme. Wir hatten in der Vergangenheit jederzeit das Gefühl, dass man sich auf das Fanprojekt verlassen kann.“ heißt es aus der aktiven Fanszene.
Weiterhin zeigt sich nach Aussage der AG eine sehr positive Vernetzung des Fanprojekts in den unterschiedlichen Netzwerken vor Ort, etwa rund um den SCP07 oder die Jugendämter von Stadt und Kreis Paderborn. „Der SCP07 gratuliert zur erneuten Verleihung des Qualitätssiegels und freut sich auch künftig auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem Fanprojekt Paderborn.“ (SCP07-Geschäftsführer Martin Hornberger)
Stärkung demokratischer Fankultur
Gerade in einer Zeit, in der gesellschaftliche Polarisierung und politische Spannungen auch den Fußball nicht unberührt lassen, leistet das Fanprojekt einen wichtigen Beitrag zur Förderung demokratischer, respektvoller und inklusiver Fankultur in Paderborn. Die erneute Auszeichnung ist nicht nur Anerkennung, sondern auch ein Zeichen für die Bedeutung dieser Arbeit – weit über das Stadion hinaus.
Die Mitarbeitenden des Fanprojekts präsentieren das Qualitätssiegel im Rahmen der Beiratssitzung des Fanprojekts (v. l. Hannes Wichmann (Fanprojekt), Dominik Neugebauer (Caritasverband), Annkatrin Domann (Stadt Paderborn), Alexandra Wacker (Fanprojekt), Paul Krane-Naumann (LWL), Sabrina Milewski (SCP07), Julia Mutz (Fanprojekt), Landrat Christoph Rüther, Marvin Schuck (Fanprojekt), Carsten Schlüter (Polizei Paderborn), Patrick Wilk (Caritasverband Paderborn), Martin Hornberger (SCP07) Tobias Berghoff (Caritasverband Paderborn) und Thea Benn (Polizei Paderborn)